| ||||||
Zöllnern und Schmugglern auf der Spur![]() Text/Fotos: Redaktion FA-Navigator
Das Cap Corse, die nördlichste Spitze Korsikas, die wie ein Zeigefinger aus der Inselkontour herausragt, bildet die Geographie der Mittelmeerinsel im Kleinen ab. Im Osten finden sich flache Küstenstreifen, die allmählich zu einer wilden Hochgebirgslandschaft ansteigen, welche dann im Westen schroff zum Meer hin abfällt. Gegen Schmuggler gesichert wurde das Cap Corse über den Sentier des Douaniers, dem Zöllnerpfad, einem kleinen Trampelpfad entlang der Küstenlinie, auf dem die Zöllner früher ihre Runden drehten. Ob sie dabei im Kampf gegen die Steuerhinterziehung ihr Leben riskierten oder auch schon mal ihr Gehalt aufbesserten sei dahin gestellt. Heute ist die Wanderung über den Zöllnerpfad auf jeden Fall ein Höhepunkt jeden Aktivurlaubers auf Korsika.
![]() Die Tour beginnt in Macinaggio im Nordosten und endet in Barcaggio ganz im Norden der Insel und führt an Genuesertürmen und traumhaften Sandstränden vorbei durch niedrige Strauch- und Baumvegetation (Macchie). Große Höhenunterschiede müssen zwar nicht überwunden werden, doch erschweren Sonne und Hitze das Vorwärtskommen. Für die 13 Kilometer sollte man mit Bade- und Fotopausen etwa sechs Stunden einplanen. Einkehr- und Verpflegungsmöglichkeiten gibt es unterwegs nicht, dafür aber jede Menge einladende Picknickplätze. Wer die Tour ohne Badeutensilien unternimmt, wird sich hinterher ärgern. Die Strände unterwegs sind nur zu Fuß oder über das Meer erreichbar und daher ausschließlich von einigen Wanderern bevölkert, die eine erfrischende Abkühlung suchen.Neben der vielen Sehenswürdigkeiten unterwegs nimmt besonders der Duft der Kräuter und des Holzes der knorrigen Büsche in der Macchie gefangen. In der Sonnenhitze steigen immer wieder würzige Schwaden dieses einzigartigen Parfüms in die Nase, während kleine Eidechsen Reißaus ins Gestrüpp nehmen.Von Barcaggio zurück nach Macinaggio fährt man am besten für 40 Euro mit dem Taxi. In der Hauptsaison Juli/August soll die Strecke zusätzlich von einem privaten Busunternehmen bedient werden. Auskünfte über Fahrzeiten und andere Verbindungsmöglichkeiten gibt das örtliche Tourismusbüro.
|
||||||